Börne

Börne
Bọ̈rne,
 
Ludwig, ursprünglich Löb Baruch, Schriftsteller, * Frankfurt am Main 6. 5. 1786, ✝ Paris 12. 2. 1837; studierte Medizin, später Jura und Kameralistik. 1818 trat er zum Protestantismus über und nannte sich Ludwig Börne. Seine Publizistik wandte sich gegen die politische und kulturelle Reaktion. 1818-21 gab er »Die Wage. Blätter für Bürgerleben, Wissenschaft und Kultur« heraus, außerdem 1819 vorübergehend die »Zeitung der freien Stadt Frankfurt« und die »Zeitschwingen«. Seine radikal-oppositionelle Kritik verbarg er in seinen Feuilletons, Kritiken und Kurzgeschichten hinter Ironie, Humor und poetischen Fiktionen. 1825 hielt er die »Denkrede auf Jean Paul«. Nach der Julirevolution zog er 1830 nach Paris. Seit 1816 war er befreundet mit Jeanette Wohl (* 1783, ✝ 1861). - Börne wurde, beginnend mit der Darstellung der politischen und geistigen Entwicklung Frankreichs 1830-33 in den polemisch-witzigen »Briefen aus Paris« (1832-34, 6 Teile, Neuausgabe 1986), zum Vermittler des radikalen französischen Liberalismus und zum Verfechter der These, dass das ästhetische Zeitalter vom politischen abgelöst werde und die Literatur nur noch als Dienerin des politischen und moralischen Fortschritts daseinsberechtigt sei (Junges Deutschland). In diesen Ideen wurzelt auch seine scharfe Kritik an Goethe; wiederholt griff er auch H. Heine an, ebenso den Anstifter des Bundestagsbeschlusses gegen das Junge Deutschland, W. Menzel (mit der Streitschrift »Menzel, der Franzosenfresser«, 1837). 1836 erneuerte er seine »Wage« als »Balance« (nur drei Hefte erschienen). - Die 1993 von Frankfurter Bürgern und Institutionen ins Leben gerufene Ludwig-Börne-Stiftung vergibt alljährlich den Ludwig-Börne-Preis; er wird verliehen an deutschsprachige Autoren für hervorragende Leistungen im Bereich des Essays, der Kritik und der Reportage; die Preissumme beträgt 40 000 DM.
 
Ausgaben: Sämtliche Schriften, herausgegeben von I. P. Rippmann, 5 Bände (Neuausgabe 1977); L. Börne und Heinrich Heine, ein deutsches Zerwürfnis, bearbeitet von H. M. Enzensberger (Neuausgabe 1991).
 
 
N. Oellers in: Dt. Dichter des 19. Jh., hg. v. B. von Wiese (21979);
 I. Rippmann: B.-Index, historisch-biograph. Materialien. .., 2 Bde. (1985);
 L. Marcuse: B. (Neuausg. 1986);
 
L. B., hg. v. der Stadt- u. Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main (1986).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • borne — borne …   Dictionnaire des rimes

  • borne — [ bɔrn ] n. f. • v. 1180; bodne 1121; lat. pop. °bodina, p. ê. d o. gaul. 1 ♦ Pierre ou autre marque servant à délimiter un champ, une propriété foncière. ⇒ limite, terme. Borne témoin. Bornes d une parcelle. Planter, poser, déplacer une borne. 2 …   Encyclopédie Universelle

  • borné — borne [ bɔrn ] n. f. • v. 1180; bodne 1121; lat. pop. °bodina, p. ê. d o. gaul. 1 ♦ Pierre ou autre marque servant à délimiter un champ, une propriété foncière. ⇒ limite, terme. Borne témoin. Bornes d une parcelle. Planter, poser, déplacer une… …   Encyclopédie Universelle

  • Borné — Borne Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Borne — bezeichnet Ortsnamen: Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt (Deutschland), siehe Borne (bei Staßfurt) Ortsteil der Kreisstadt Belzig in Brandenburg, (Deutschland), siehe Borne (Belzig) Ortsteil der Kreisstadt Uelzen in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • borné — borné, ée (bor né, née) part. passé et adj. 1°   Qui a reçu des bornes. La France bornée au midi par les Pyrénées. 2°   Restreint, resserré, au propre et au figuré. Borné par le temps. Borné par mon sujet. Borné dans sa durée. Vue bornée par un… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • BORNE (É.) — Étienne BORNE 1907 1993 Né à Manduel (Gard) d’un père répétiteur au collège de Béziers, Étienne Borne entre en 1926 à l’École normale supérieure, où il connaît Raymond Aron, Jean Paul Sartre et Simone Weil, et fréquente le groupe “tala” de la rue …   Encyclopédie Universelle

  • Borne — can refer to:* Borne, Overijssel, a town in the province of Overijssel in the Netherlands * Borne, North Brabant, a smaller town in the Netherlands, near Schijndel * Borne, Ardèche, a commune in the Ardèche department, France * Borne, Haute Loire …   Wikipedia

  • Borne — Saltar a navegación, búsqueda El término Borne tiene diversas acepciones, entre ellas: Borne es un municipio de la provincia neerlandesa de Overijssel. Borne es el nombre dado en Electricidad a cada uno de los terminales de metal en que suelen… …   Wikipedia Español

  • BÖRNE (L.) — BÖRNE LUDWIG (1786 1837) De son vrai nom Löb Baruch, Börne est né dans le ghetto de Francfort sur le Main: on comprend par là son admiration pour l’œuvre d’émancipation de la Révolution française. Héritier de l’Aufklärung, admirateur de Lessing… …   Encyclopédie Universelle

  • borne — BORNE. s. f. Pierre, ou autre marque qui sert à séparer un champ d avec un autre. Planter une borne. Asseoir des bornes. Arracher des bornes.Borne, se dit aussi Des pierres qu on met à côté des portes ou le long des murailles, pour empêcher qu… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”